Contact

IRIS Adlershof
Humboldt-Universität zu Berlin
Zum Großen Windkanal 2
12489 Berlin
Germany

Director
Prof. Dr. Jürgen P. Rabe
rabeiris-adlershof.de


Management
officeiris-adlershof.de
phone:+49 30 2093-66350
fax:     +49 30 2093-2021-66350

 

MEDIA COVERAGE

"Resource-friendly methanol production" – C1 in the Adlershof Journal

The incorporated company C1 Green Chemicals AG founded by Marek Chęciński is to contribute to improving the climate footprint of methanol. Their laboratory is located at IRIS Adlershof.

"However, methanol, too, often comes from fossil resources, so getting it from “green sources” would be a considerable improvement. The chemist Marek Chęciński aims at contributing to this. For years, he has been using computers to develop his idea of producing more resource-saving methanol. He did so with his company CreativeQuantum GmbH and in research collaborations with C1 Green Chemicals AG, a company he founded specifically to help commercialisation, which is now building a pilot plant in Adlershof. The aim here is to demonstrate that the procedure can be economically viable on an industrial scale. Soon, he hopes, industrial plants will follow, for example on the coast."

Excerpt from:  "Resource-friendly methanol production", Ralf Nestler for Adlershof Journal
in: Adlershof Journal 2023 | März/April Online, PDF (4 MB, in German)
 
"Wo sich die Zukunft materialisiert" - Das CSMB im Adlershof Journal
 

Stefan Hecht bündelt Forschungskompetenzen zur Entwicklung neuer Materialien © WISTA Management GmbH

Ein Ort für Innovation: Im Rahmen des neuen Center for the Science of Materials Berlin (CSMB) forschen Wissen­schaft­ler:innen der Humboldt-Universität zu Berlin und weiterer Berliner For­schungs­ein­richtungen zu neuen Mate­rialien. Das Ziel: nach­haltige Energie­materialien schneller zu ent­wickeln.

„Viele globale Heraus­forde­rungen im Zusammen­hang mit einer nach­haltigen Ressource­nnutzung lassen sich nur durch Inno­vation im Bereich der Material­wissen­schaften meistern. Um dieser beson­deren Ver­ant­wortung gerecht zu werden, bündeln wir im neuen Zentrum unsere Expertisen am Campus Adlershof und darüber hinaus“, erklärt CSMB-Gründungs­direktor Stefan Hecht. Mit dem Zentrum wollen er und seine Mit­streitenden Brücken schlagen zwischen Insti­tutionen und Dis­ziplinen, univer­sitären und außer­univer­sitären Ein­richtungen. In mehr­facher Hin­sicht wollen die For­schenden dabei neue Stan­dards setzen und mittels ganz­heitlich aus­ge­richtetem For­schungs­prozess zu einer nach­haltigeren Material­wissen­schaft kommen. „Von Anfang an werden wir den öko­logischen Fuß­abdruck der Mate­rialien und Mög­lich­keiten zum Recycling berück­sichtigen.“

mehr...

Ausschnitt aus:  "Wo sich die Zukunft materialisiert", Nora Lessing für Adlershof Journal
in: Adlershof Journal 2023 | Januar_Februar Online , PDF (4 MB)


Young Career Focus: Dr. Oliver Dumele

In their latest issue, Synform has interviewed the IRIS member Dr. Oliver Dumele. Besides talking about his way to synthesis, he also explains his group's research activities and aims and evaluates the importance of organic synthesis.

more...

 
 
Stefan Hecht: Ein helles Licht aus Berlin

IRIS-Mitglied Stefan Hecht konnte mit den Lesern des Tagesspiegels am 2.11.2022 seine Vision eines „Center for the Science of Materials“ teilen und erklären, warum Berlin der perfekte Standort dafür ist.

mehr...

Die Eröffnung des IRIS Forschungsbaus
 
Das Gebäude ist am 5.10.2022 im Beisein der Senatorin für Wissen­schaft, Gesund­heit, Pflege und Gleich­stellung Ulrike Gote sowie der HU-Präsidentin Julia von Blumen­thal feierlich eröffnet worden. Der RBB berichtete im Rahmen der rbb24-Abendschau. Darüber hinaus gab es Beiträge u.a. in der BZ Berlin und der Berliner Woche.


"Datenbibliothek für Materialforschende" - Das FAIRmat Konsortium im Adlershof Journal
 

Physik­professorin Claudia Draxl koordiniert die neue Platt­form für Mate­rial­wissen­schaften © WISTA Management GmbH

Terabytes an Daten: Nicht nur die Ergeb­nisse mate­rial­wissen­schaft­licher Publi­kationen aufzu­be­wahren, sondern auch alle Mess­daten, die auf dem Weg dort­hin an­fallen, ist Ziel des Konsor­tiums FAIRmat. Die Bereit­stel­lung der Daten soll nicht nur redun­dante For­schung verhindern, sondern For­schenden auch als Aus­gangs­punkt für weitere Ana­lysen dienen.

Mate­rial­for­schende sollen hier künftig mit wenigen Klicks die Mess­daten zu ihren Expe­rimen­ten hoch­laden können: Die Vision von FAIRmat ist eine dezen­trale Daten­bank, die sich ge­zielt nach Mate­rial­eigen­schaften durch­suchen lässt und sich an den FAIR-Maßstäben orien­tiert. So sollen Mess­daten aus den Mate­rial­wissen­schaften nicht nur auf­findbar (Findable), sondern auch zugäng­lich sein (Accessible). Zudem werden die Daten so auf­be­reitet, dass sie ver­gleich­bar werden (Interoperable) und For­schende sie über ver­schie­dene Kon­texte hinweg wieder­ver­wenden können (Reusable).

Ein be­sonde­rer Kniff: Die Platt­form erkennt zum Beispiel auch, mit welchem Com­puter­code For­schende ihre Daten be­rechnet haben, und bringt sie auto­matisiert in eine ein­heit­liche Form. Im Rahmen des Vor­gänger­projekts NOMAD können For­schende mit­hilfe dieser Funk­tion bereits Rech­nungen hoch­laden. Ähn­liches macht das FAIRmat-Team nun suk­zessive für expe­rimen­telle Daten mög­lich. „Wer auf der Platt­form nach be­stimmten Krite­rien Mate­rialien sucht und aus­wählt, soll am Ende sehen können, was die ganze Welt zu diesem Thema ge­messen oder be­rechnet hat“, er­klärt Claudia Draxl, Physik­profes­sorin an der Humboldt-Universität zu Berlin und Ko­ordi­na­torin des FAIRmat-Kon­sor­tiums.

mehr...

Ausschnitt aus:  "Datenbibliothek für Materialforschende", Nora Lessing für Adlershof Journal
in: Adlershof Journal 2022 | September_Oktober Online , PDF (4 MB)


"Alle unter einem Dach" - IRIS Adlershof im Adlershof Journal

 

Bestmögliche Arbeits­bedingungen für die Spitzen­forschung: Seit April 2021 ist der neue Forschungs­bau des Integrative Research Institute for the Sciences IRIS Adlershof am Großen Windkanal 2 bezugsfertig. Sukzessive ziehen hier Forschungsgruppen aus Physik und Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Kooperationspartner aus außeruniversitären Forschungsinstituten ein. Ihr gemeinsames Ziel: die Entwicklung und Erforschung neuartiger hybrider Materialien.

 

Im Steuerungsraum des Elektronenmikroskops: Doktorand Sam Failman, Benedikt Haas und Nikolai Puhlmann (v. l. n. r.). Bild: © WISTA Management GmbH

Rund dreizehn Jahre ist es her, dass in Adlershof Wissen­schaftler/-innen aus ver­schiede­nen Diszi­plinen die Köpfe zusammen­steckten, um ein Konzept für die For­schung der Zukunft auszu­tüfteln. Die Idee: Im Rahmen der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) sollte ein interdiszipli­näres Forschungs­institut für die Natur­wissen­schaften entstehen. „Hinter­grund ist, dass es immer mehr Themen gab, bei denen die Physikerin, der Chemiker, die Mathematikerin und der Informatiker allein nicht mehr weiter­kommen,“ erläutert Nikolai Puhl­mann. „Für solche Forschungs­vorhaben sollte ein institutio­neller Rahmen geschaffen werden.“ Seit dessen Gründung im Jahr 2009 führt Puhlmann die Geschäfte des Integrative Research Institute for the Sciences (IRIS Adlershof), das zunächst „eine Art Untermieter des Instituts für Physik der HU war: zwar mit einer Adresse, einem Briefkopf und einer Homepage, aber ohne eigenes Gebäude.“ 2012 dann griffen das Land Berlin und die HU tief in die Taschen, richteten das Haus zum großen Windkanal 6 wieder her, das sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Institut für Physik befindet, und überließen es dem IRIS zur Nutzung. „Wir bekamen tolle Büros, wunderbare Seminar- und Meetingräume,“ erzählt Nikolai Puhlmann. „Einzig die Experimentator/-innen schauten damals in die Röhre: Für ihre Experimente brauchten sie zwingend neue Labore, eine moderne Ausrüstung auf dem neusten, technischen Stand.“
mehr...

Ausschnitt aus:  "Alle unter einem Dach", Nora Lessing für Adlershof Journal
in: Adlershof Journal 2021 | November_Dezember Online , PDF (2MB)

 
Stefan Hecht präsentiert seinen 3D-Druck in der rbb-abendschau

3D printing is used by businesses and households, but such objects often take hours to complete. A startup founded by IRIS Adlershof member Stefan Hecht is now developing a quick alternative: xolography. A honey-like mixture of molecules hardens at the intersection of two laser beams with different wavelengths. The expansion of the light means that printing is no longer done point by point, but a whole layer at once - and that is much faster!

Blitzschneller 3D-Druck | Su 31.01.2021 | 19:30 | Abendschau
Length 2:40 minutes; link valid until Feb. 5th, 2021
 
 
Interview mit der "Magierin der Oktaven" im Adlershof Journal

"Oktaven – das klingt für Cohl Furey nicht nur nach Musik. Für die Physikerin stecken sie auch voll Mathematik. Und nicht nur das: Sie ist überzeugt, dass in dem gleichnamigen, achtdimensionalen Zahlensystem eine tiefere Bedeutung schlummert als das bloße Zahl-Sein. So begab sie sich auf die Suche nach Zusammenhängen zur Welt der Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen, die die Grundbausteine von Atomen und damit unserer materiellen Welt sind. Vor einem halben Jahr ist die Kanadierin dafür ans IRIS Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin gekommen, für sechs Jahre finanziert durch ein Freigeist-Stipendium der Volkswagenstiftung."

Adlershof Journal 2021 | Januar_Februar PDF [3,4 MB] oder Online
Artikel ebd. über Nicole Furey als PDF [0,2 MB] oder Online
 
 
Artikel der Neuen Zürcher Zeitung über gedruckte LED auf Perowskit-Basis

Halbleiter aus der Klasse der Perowskite könnten das optische Material der Zukunft werden. Schon bald könnten Perowskit-LED bewegte Bilder auf Screens, Leuchttafeln oder Smartwatches illuminieren.
Sie leuchten grossflächig in hellen Farben und lassen sich sogar drucken. Dies zeigt eine Erfindung der Wissenschafter um IRIS Adlershof Mitglied Emil List-Kratochvil: Im Juli 2020 stellten sie im Journal «Materials Horizons» einen Trick vor, mit dem sie Leuchtelemente aus Perowskiten mit einem handelsüblichen Industriedrucker herstellen können - ein weiterer Schritt hin zur kostengünstigen Massenproduktion.
 
Den kompletten Artikel vom 03.10.2020 finden Sie hier.



 
Issue on IRIS Adlershof of the Wista magazine Potenzial
 
Everything revolves around IRIS Adlershof in the current issue of the WISTA-magazine "Potenzial". In the following three articles different areas of IRIS Adlershof are introduced:
 

Turning science fiction into science fact
Professor Jürgen P. Rabe, director of the Integrative Research Institute for the Sciences
IRIS Adlershof, about building bridges, joint labs, and a new research building

A new adress for symbiosis
A hub for basic research, teaching, and industrial application
How the Integrative Research Institute for the Sciences IRIS Adlershof supports many different technology start-ups

Focusing on advanced materials
A graduate school in Adlershof offers top qualification and turns teams into families

 
The complete issue, published in july 2020, can be found here (in German).



 
Michael Bojdys zu Gast beim Wis­sen­schafts­pod­cast „Un­end­li­che Wei­ten, Fas­zi­nie­ren­de Wel­ten" der HU Berlin

Die Humboldt-Universität be­fin­det sich der­zeit aufgrund der Co­ro­na­virus-Pan­de­mie – wie alle anderen Wis­sen­schafts­be­trie­be der Stadt – im Prä­senz­not­be­trieb.Die Gebäude der Uni­versi­tät sind ver­schloss­en – so auch das Institut für Chemie – und nicht alle Mit­ar­bei­ter­innen und Mi­tar­bei­ter der HU haben Zutritt. Der Chemiker und Forscher Michael Bojdys hält daher Kontakt zu seiner Ar­beits­gruppe und seinen Studierenden über digitale Plattformen.
 
In der zehnten Folge des HU Wissenschaftspodcast spricht die Radiojournalistin Cora Knoblauch mit Michael Bojdys über eine in der Krise widerstandsfähige Lehre und darüber, welche Chancen und Herausforderungen die derzeitige Situation für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bietet. Außerdem berichtet Bojdys, wie die Chemikerinnen und Chemiker der HU derzeit den öffentlichen Dienst in Berlin mit Desinfektionsmitteln versorgen.

Die komplette Folge vom 08.04.2020 finden sie hier



 
Bojdyslab on Galileo

Graphene is said to be a true wonder material. It conducts elictricity, is extremely duarble and stays warm, so it does not come as a surprise that the fashion industry took an interest in the substance. But does the wonder jacket live up to its promises? (published on November 29th, 2019)

Die Nobelpreis-Jacke - was kann Graphen-Kleidung? from Hans Otto Film GbR on Vimeo.

The bridge builders
 
   
   
"Whenever Jürgen Rabe starts expounding on the number of disciplines converging on this institute, it puts the listener in dizziness. IRIS Adlershof is intended to force ahead the innovativeness and international visibility of research in Germany..."
   
  Adlershof Special 49 (spring 2018) [PDF 4,0 MB]
Adlershof Special 49 (spring 2018) p 12f [PDF 0,4 MB]
 

 
Universität mit Weitblick
 
       
Jürgen P. Rabe, Gründungssprecher von IRIS Adlershof, und Ulrich Horst finden Perspektivwechsel in Forschung und Lehre wichtig. Die beiden Professoren der Humboldt-Universität zu Berlin waren in Princeton und Singapur...
 
Adlershof Journal (Ausgabe Sep/Okt 2017) [PDF 5,0 MB]
Adlershof Journal (Ausgabe Sep/Okt 2017) Seite 14f [PDF 0,6 MB]
 

 
Ein Paradies für Genies -
Neuer Forschungsbau der Humboldt-Universität soll Methoden aus verschiedenen Disziplinen zusammenführen

Berliner Abendblatt 27/07/2017
 
Wieder einmal ging im Wirtschafts- und Wissenschaftspark Adlershof ein Richtkranz hoch. In der Straße Zum großen Windkanal werden allerdings keine Wohnungen gebaut, sondern ein neues Super-Labor der Humboldt-Universität.

Berliner Abendblatt (27. Juli 2017) [Artikel online]
  

 
Richtfest des IRIS Forschungsbaus im Fokus der Medien
"Berlin kann auch bauen" - Reaktionen auf das Richtfest am 13.Juli 2017
 
Auf Einladung der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, und im Beisein des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, sowie der Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst und dem Architekten Prof. Hans Nickl von Nickl & Partner, wurde am 13. Juli Richtfest für den von der Firma Riedel Bau errichteten neuen Forschungsbau von IRIS Adlershof gefeiert.
Hier eine Auswahl der Berichterstattung:
      
 

 
Der Blick über den Tellerrand
Berliner Wirtschaft 11/16
Die Novemberausgabe des Magazines der IHK Berlin widmet einen Artikel den neu gegründeten „Humboldts Wagniswerkstätten“: „Als Sprecher des IRIS Adlershof freut sich Prof. Jürgen P. Rabe über die Möglichkeiten, die sich den Forschenden der IRI durch die Teilnahme eröffnen“.

Berliner Wirtschaft (Nov. 2016) [Artikel online]
  

 
INAM - An alliance for new materials
Adlershof special 46
 
In a special edition of the Adlershof Journal shows how IRIS Adlershof and its cooperation partners try to push basic research findings to applications in the new founded Innovation Network for Advanced Materials (INAM).

Adlershof special 46 (Sept. 2016) [PDF 6,2 MB]
  

 
Spuren der Exzellenzinitiative
Die Humboldt-Universität zu Berlin zieht Zwischenbilanz
 
   
Die Humboldt-Universität hat ein Magazin herausgegeben in welchem der bisherige Verlauf der Exzellenzinitative gezeigt werden. In einem ausführlichen Interview ab Seite 26 erklärt Gründungssprecher Prof. Jürgen P. Rabe u.a. die Ziele und bisherigen Erfolge von IRIS Adlershof.

Spuren der Exzellenzinitiative (Dez. 2015) [PDF 2,1 MB]

 
Teilen mit Struktur
 
       
Die aktuelle Ausgabe des 'Adlershof Journal' der WISTA-MANAGEMENT GmbH versucht zu klären,  "Wie unsere Forscher teilen und tauschen". An den Beispielen IRIS Adlershof & BESSY wird gezeigt, wie Forscher aus unterschiedlichen Gebieten ihr Wissen zu gegenseitig höherem Nutzen teilen.
 
 
Adlershof Journal (Ausgabe Nov/Dez. 2015) [PDF 4,8 MB]
Adlershof Journal (Ausgabe Nov/Dez. 2015) Seite 6f [PDF 0,6 MB]
 

 
Interview mit Dr. Nikolai Puhlmann
- Geschäftsführer IRIS Adlershof

 
Dr. Nikolai Puhlmann, Geschäftsführer von IRIS Adlershof im optiMST-Interview über die Entwicklungen am Institut, den Forschungsneubau und die Potenziale am Standort Berlin.
 
zum Artikel
 
 

 
An der Grenze des Denkbaren
 
Artikel in der HU-Beilage des Tagesspiegel zum Forschungsfeld Hybridsysteme von IRIS Adlershof und zur kürzlichen Entdeckung des graphitischen Halbleiters TGCN.
 
Der Artikel als PDF (50 kb)
 
 

 
Creating something new is exhilarating: Designer 2D material may take us beyond graphene’s limits
A comment in ars technica on the recent discovery of a graphitic semiconductor, TGCN, by a European research team including Nikolai Severin and Jürgen P. Rabe of IRIS Adlershof.
more...
 
 
 
Besserer Datenschutz ist schon jetzt möglich
Interview der Berliner Zeitung mit
Prof. Johann-Christoph Freytag vom 22.05.2014
 
mehr...

 
 
Der Himmel über Berlin... Adlershof
The WISTA-campaign Science at Work  includes a nice movie. IRIS Adlershof members Prof. Stefan Hecht and Prof. Jürgen P. Rabe, but also our scientific assistant Dr. Al-Khatib and guest scientist Dr. Yan Qiao we supported are part of the cast.

Cluster of Excellence Image Knowledge Gestaltung in a rbb-feature

A short feature explains, how scientists of diverging disciplines, also in collaboration with IRIS Adlershof, try togehther to model a laboratory for an efficient and pleasant working climate.

To the rbb-feature (3:05 min; German only)

 

 

CRC 951  in International Innovation

The next edition of  International Innovation covers the work at the CRC 951: Spokesman and Vice-Spokesman Professor Drs Fritz Henneberger and Norbert Koch (both members of IRIS Adlershof) are interviewed about  their great leaps in creating hybrid inorganic/organic systems and how they are balancing their scientific and administrative contributions.

International Innovation  [PDF, 825 kB]

International Innovation published by Research Media is the leading global dissemination resource for the wider scientific, technology and research communities, dedicated to disseminating the latest science, research and technological innovations on a global level. More information and a complimentary subscription offer to the publication can be found at: www.researchmedia.eu
 

IRIS ADLERSHOF in HU Wissen 6

The new edition of Humboldt Research Magazine HU Wissen presents again the work of IRIS Adlershof members.
Dirk Kreimer presents his work on quantumtheory starting on page 123. His calculations are dominated by most interesting, transcendent numbers like π, he calls "little monsters".
In the next chapter our members Jan Plefka and Matthias Staudacher are interviewed. They explain the concept of string theory and and why they understand the mathematics, but not what it is trying to tell them.

HU Wissen (Edition 6)  [PDF; 16,4 MB]
HU Wissen (Edition 6)  page 123 - 135 [PDF; 940 kB]
 

Physikerin Claudia Draxl wird geehrt

Article of the Berliner Zeitung dated December 9, 2013 on the awarding of the Caroline-von-Humboldt-Professorship on IRIS Adlershof member Claudia Draxl.

more...


IRIS Adlershof in Adlershof special 30



The new issue of Adlershof Special explains our Reasearch area "Hybrid Systems" is explained (p. 1). There's also a report about our new research building (p. 12).

Read Online
Download (3,1 MB)


The new HIOS (CRC 951) clip: Concepts of HIOS
This clip gives a short overview of the work of the CRC 951 (HIOS).

Orte des Forschens - IRIS Adlershof

Beitrag der Berliner Zeitung vom 21.12.2012

mehr...

Für Mathe und Physik begeistern

Article of the Tagesspiegel on the Humboldt-ProMINT-Kolleg dated October 30, 2012

more...

Exzellenz-Initiative: Bildergeschichten im Labor

Article of the Tagesspiegel dated September 19, 2012

more...

Wir sind in vollem Schwung - Humboldt-Universität beschleunigt Ausbau in Adlershof

Adlershof.de News, September 03, 2012

more...

Germany differentiates its universities

Physics Today, 65(8), 24 (2012)

more...

Auf der Suche nach neuartigen Materialien - Einstein-Professorin Claudia Draxl erforscht Nanostrukturen auf dem Computer

Article of the HUMBOLDT, the Alma Mater Berolinensis newspaper, dated July 12, 2012

more...

Exzellente Unis - Millionen für die Forschung

A rbb-Spezial, broadcasted at 15.06.2012

more...

Forschung Hautnah -  Jan-Hendrik Olbertz, President of the Humboldt-Universität zu Berlin, leads around the Campus Adlershof

Article of the HUMBOLDT, the Alma Mater Berolinensis newspaper, dated April 26, 2012

more...

HYBRIDMATERIALIEN - Organisch/Anorganische Hybridmaterialien

Article of the Humboldt-Spektrum issue 1/2012

more...

Mit SALSA und MAMBO gut in Form. Die Adlershofer Institute halten die Humboldt-Universität ganz vorne im Rennen um den Exzellenzstatus.

Article of the Tagesspiegel dated January 24, 2012

more...

Locations of Research: Opening of the Joint Lab for structural Research at IRIS Adlershof

Article of the Berliner Zeitung dated December 1, 2011

more...

OLED: Lichterzeugung des 21. Jahrhunderts - Fernseher stecken künftig in eingerollter Posterrolle

Article by Emil List and Norbert Koch (member of IRIS-Adlershof), published in the journal "Optic Express".

more...

„Falten, Schalten und Sticken“: Revolutionäres Nanopotenzial

Article of the Adlershof Journal dated October 28, 2010

more...

"Unendlich rechnen" - Experte der Quantenfeldtheorie: Der Physiker Dirk Kreimer kommt an die Humboldt-Universität

Article of the Tagesspiegel dated October 3, 2010

more...

Grenzenlos forschen: Im neuen fachübergreifenden Integrativen Forschungsinstitut IRIS

Article of the Adlershof Journal dated September 1, 2010

more...

Grenzüberschreitender Ansatz: Neues Interdisziplinäres Institut in Adlershof verzahnt Forschung aus Physik, Mathematik, Chemie und Informatik

Article of the Berliner Zeitung dated July 28, 2010

more...
 

Materie auf extremen Längen- und Zeitskalen

Press release of the Humboldt-Universität zu Berlin on the ceremonial opening of IRIS Adlershof on July 12, 2010

more...

Zwischen Nano und Makro: mesoskopisch strukturierte Hybridsysteme für Elektronik und Optik

Article of IRIS founding chairman Jürgen P. Rabe in the issue of "Wissenschaftsstadt Berlin", ed. Berliner Wirtschaftsgespräche e. V., July 2010

more...

Orders can be placed via
Kulturbuchverlag
.

Humboldt-Spektrum 1-2/2010: "Impulse für die Lehrerbildung"

Lutz-Helmut Schön, Jürg Kramer and Nora Butter happily present the Humboldt-ProMINT-Kolleg.
Press release at the Humboldt-Spektrum 1-2/2010

more...

Annual Conference Adlershof

Prof. Dr. Michael Linscheid, vice-president for research at Humboldt-Universität zu Berlin: "With IRIS Adlershof we are building a platform for interdisciplinary projects, which will contribute our basic research being realized in an entrepreneurial way." 
Press release dated March 10, 2010

more...

Kick-Off for new Integrative Research Institute

IRIS Adlershof is doing research on novel hybrid-materials for opto and electronics - press release of the Humboldt-Universität zu Berlin dated March 1, 2010

more...

Neue Hybridmaterialien für Optik und Elektronik

Humboldt-Universität zu Berlin establishes "Integrative Research Institute for the Sciences" IRIS.
Press release dated March 1, 2010

more...