Kontakt

IRIS Adlershof
Humboldt-Universität zu Berlin
Zum Großen Windkanal 2
12489 Berlin
Germany

Direktor
Prof. Dr. Jürgen P. Rabe
rabeiris-adlershof.de


Geschäftsstelle
officeiris-adlershof.de
Tel.: +49 30 2093-66350
Fax: +49 30 2093-13-66350

 

KATALYSEFORSCHUNG

Katalysatoren sind der Schlüssel zu vielen Technologien und Verfahren, die für den Aufbau einer klimaneutralen Wirtschaft benötigt werden. In der Berliner Forschungslandschaft hat sich seit einiger Zeit ein Hotspot für Katalyseforschung entwickelt.

Im Rahmen der Exzellenzstrategie sind neue Cluster wie UniSysCat entstanden, in denen etablierte Forschungsinstitute ihre Aktivitäten bündeln und die chemische Industrie über das BASCat-Labor eingebunden ist. Ein wichtiges Forschungsfeld ist die Herstellung von grünem Wasserstoff: Um Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe klimaneutral aus erneuerbaren Energien zu erzeugen, werden innovative Katalysatoren benötigt. Das kürzlich gestartete Berliner Projekt CatLab, das im Rahmen der Wasserstoffstrategie des Bundes gefördert wird, verfolgt völlig neue Ansätze auf Basis von Dünnschichttechnologien, die echte Innovationssprünge versprechen.

Um unser Energiesystem CO2-neutral zu gestalten, ist die Herstellung von grünem Wasserstoff und dessen Weiterverarbeitung in Grund­chemikalien und synthetische Kraftstoffe im industriell globalen Maßstab unbedingt erforderlich. Eine solche Wasserstoffwirtschaft kann allerdings nur mit Innovationssprüngen in der Synthesechemie geschafft werden. Neuartige Katalysatoren und katalytische Prozesse sind dafür der Schlüssel.
Um die Katalyseforschung in Berlin weiter voranzutreiben, haben HU und HZB eine Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ein Teil der Labore im neuen IRIS-Forschungsgebäude ist zusätzlich für die Entwicklung und Untersuchung von heterogenen Katalysatorsystemen ausgestattet. Um Katalysatoren in Aktion zu untersuchen, wurden im Untergeschoss Elektronenmikroskope aufgestellt. Darüber hinaus werden in-operando Untersuchungsmethoden wie Röntgenbeugung, Photoelektronen-, Raman- und UV-vis-Spektroskopie eingesetzt, die durch die High-End-Analysemöglichkeiten der benachbarten Synchro­tron­strahlungs­quelle BESSY II des HZB ergänzt werden. Eine enge Zusammenarbeit ist auch auf dem Gebiet der Dünnschichttechnologie mit additiven Fertigungsverfahren sowie Nanostrukturierungs- und Synthesemethoden geplant.

BETEILIGTE MITGLIEDER

#{lastName}

Balasubramanian, Kannan, Prof. Dr.
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie

mehr...

#{lastName}

Ballauff, Matthias, Prof. Dr.
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik, und
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie


mehr ...

#{lastName}

Bojdys, Michael J., Prof. Dr.
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie und
King's College London, Department of Chemistry, Vereinigtes Königreich

mehr...

#{lastName}

Dumele, Oliver, Dr.
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie

mehr...

#{lastName}

Hecht, Stefan, Prof. Dr.
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie und
DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien


mehr ...

#{lastName}

Koch, Christoph T., Prof. Ph.D.
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik

mehr ...

#{lastName}

Koch, Norbert, Prof. Dr.
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik und
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie


mehr ...

#{lastName}

Limberg, Christian, Prof. Dr.
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie

mehr...

#{lastName}

Lu, Yan, Prof. Dr.
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie und
Universität Potsdam, Institut für Chemie

mehr...

#{lastName}

Pinna, Nicola, Prof. Dr.
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie

mehr...